Dr.Peter Heigl Sprache faire Kommunikation Philosophie
Zeit:
28.-30. Januar 2022 Ort: Schwabenakademie Irsee, 87660 Irsee / Allgäu Leitung: Dr.Peter Heigl / Dr.med. Christoph Nowak
Philosophie und Glaubenssätze - Wahrheits-Ansprüche in Philosophie- und Religionsgeschichte, Wissenschaft und Wirtschaft, Medizin und Medien - und was wir daraus lernen können -
Die Geschichte ist voller Beispiele für Wahrheits-Anprüche in verschiedenen Wissensgebieten. Wir durchleuchten Beispiele und
können daraus lernen.
Das ist Fakt! Nein, Fake! Oh doch! Das ist wissenschaftlich erwiesen! Nein, widerlegt! Das stand doch in der Zeitung! Lügenpresse! Das steht doch in der
Schrift! Nein, Legende! Nein, Mythos!
Digitale Techniken machen es uns heute besonders schwer: Wahrheiten, Halbwahrheiten, Lügen, Mehrdeutigkeiten, Manipulation, Glaubwürdiges , Unglaubwürdiges
verschwimmen.
Wie gehen wir damit um? Welche Manipulations-Techniken sollte man kennen? Was kann ich aktiv tun für “Informations-Kompetenz”? Wie kann ich meine Souveränität
als Individuum sichern? Wir stellen diese Fragen zusammen mit Geistesgrößen der Philosophiegeschichte, z.B.
Sokrates: Ich weiß, dass ich nichts weiß!
Freude am Wissen, entspanntes Nichtwissen! Stoa und Epikur: EUTHYMIA ! Seelische Balance! Gelassenheit und Heiterkeit - trotz allem! Pyrrhon: SKEPSIS! Mut zum Zweifeln! Descartes:
COGITO ERGO SUM ! Mut zum Denken und Zweifeln! Kant: „Habe den Mut, dich Deines Verstandes zu bedienen!“ Mut zum Selber-Denken und zum klugen Urteil! Popper: „Leben heißt Probleme
lösen.“ Einstein: „Was wirklich zählt ist Intuition. Der intuitive Geist ist ein heiliges Geschenk und der rationale Verstand ein treuer Diener.“ Mut zu Verstand plus
Intuition! Harald Lesch: “Wir irren uns empor!”
orgänger-Seminare:
Einstein und die letzten Dinge - Gott und die Welt, Physik und Metaphysik, Religion und Ethik, Leben
und Tod, Freundschaft, Liebe, Glück und Sinn -
Der Meisterdenker und glänzende Stilist bringt in kurzen Passagen und klaren Sätzen Dinge auf den Punkt, für die andere dicke Bücher
schrieben. Dies gilt vor allem für seine Gedanken in den letzten Jahren und zu „letzten Dingen“. - Wie dachte er über „die letzten Dinge“ in seinen letzten Lebensjahren? Was war ihm
wichtig? Was war ihm unwichtig? Wo können wir eher zustimmen? Wo eher nicht? Warum? - Original-Texte von Albert Einstein inspirieren zum philosophischen Dialog.
Schwabenakademie Irsee /
Allgäu
Albert Einstein und Albert Schweitzer - Ihr Weltbild und Menschenbild -
Die beiden großen Nobelpreisträger haben sich intensiv mit
Philosophie und Weltanschauung beschäftigt, Einstein aus der Sicht des Physikers und politischen Denkers, Schweitzer aus der Sicht des Mediziners und Theologen. Sie erhalten im Seminar
markante Texte, hören ihre Stimmen im Original und bekommen interessante Hintergrund-Informationen. Vor allem werden wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Geistesgrößen in ihrer
Haltung gegenüber Religion, Ethik, Gesellschaft, Friedenspolitik etc. kennen lernen. - Etwas Besonderes kommt hinzu: Albert Schweitzer hat Irsee besucht und auf der berühmten Irseer Orgel
gespielt. Im Seminar genießen wir auch ein kleines Orgelkonzert auf der Balthasar-Freiwiß-Orgel.
Schwabenakademie Irsee
Einführung in die Philosophie - Einblick, Überblick,
Durchblick -
Das Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über die großen Gestalten der Philosophie. Die Philosophie ist eine der großen
Geistesmächte, die „graue Eminenz der Weltgeschichte". Sie hat einen enormen Einfluss auf Gesellschaft, Politik und Kultur, Wissenschaft und Kunst, Lebensgefühl und Lebensstil.
- Oft kommt die Philosophie schwer verständlich daher. Aber es geht auch anders. Wir schauen hinter die Kulissen. Sie werden sehen: Oft stecken hinter pompösen Worten ganz einfache Sachverhalte
oder Fragestellungen. Wir wollen „heiter Raum um Raum durchschreiten“, durchwandern die Räume der Philosophiegeschichte und klären die Hauptfragen:Worum geht es in der Philosophie?
Welches sind die bekanntesten Richtungen? Was sagen sie zu den zentralen philosophischen Themen ? Welche Richtungen vertragen sich? Welche befehden sich? Warum?
Schwabenakademie
Irsee
Heil, Heilung, Seelenheil, Lebenskunst Das gesunde und richtige Leben aus medizinischer, psychologischer und philosophischer
Sicht
Die Medizin stellt uns empirisch gesichertes Wissen zur Verfügung. Viele früheren Leitlinien behielten ihre Gültigkeit, viele wurden
verworfen. viele kamen neu hinzu. Wir gönnen uns einen Überblick über verschiedenen Ansätze. Wir versuchen eine objektive Betrachtung der Religion als sowohl heilenden als auch krank machenden Faktor
im individuellen menschlichen Leben und in der Gesellschaft. Inhalte: - Lebensregeln und Lebenskunst in verschiedenen Kulturkreisen –Beurteilung dieser Ansätze aus der Sicht der
Medizin – Was widerspricht sich, was ergänzt sich? - Referenten: Dr.med.Christoph Nowak / Dr.phil.Peter Heigl
Schwabenakademie Irsee
Lebenskunst und Weisheit im Licht empirischer Wissenschaften
Wir befassen uns mit den Ergebnissen der Weisheitsforschung und Salutogenese, einem neuen Ansatz der ganzheitlichen Medizin.
Inhalte: "Wege und Weisen zum weise werden" - Was bieten die verschiedenen Philosophien an? - Was bieten die empirischen Wissenschaften an? - Medizin, Psychologie
etc. Referenten: Dr. med. Christoph Nowak / Dr. phil. Peter Heigl
Schwabenakademie Irsee
Albert Einstein und die Lebenspraxis: Die Praxis zur Theorie
Albert Einstein, der Schöpfer der Relativitätstheorie, war d e r große Geist des 20. Jahrhunderts. Er war genialer Physiker,
aber auch ein großer Denker, ja Philosoph und Welt-Weiser. Im Alter äußerte er sich häufig zu wichtigen gesellschaftlichen und ethischen Fragen. - Worüber hat er nachgedacht, im Hochgefühl seiner
Erfolge und seines Ruhms, als er keine Zugeständnisse mehr auf Konventionen und Dogmen seiner Zeit machen musste? Was war ihm wichtig? Was war ihm relativ unwichtig? Wer sich mit dem
altersweisen Einstein auseinandersetzt, wird sicher auch selber ein “relatives “ Stück weit klüger und weiser.
Haus Buchenried Leoni am Starnberger See
Einführung in die Philosophie
Der Kurs verschafft Ihnen einen Überblick über die großen Strömungen der Philosophie von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die
Philosophie ist eine der großen Geistesmächte. Sie ist die ´´graue Eminenz der Weltgeschichte´´. Philosophie hat einen enormen Einfluss auf Gesellschaft und Politik, Wissenschaft und Kunst,
Lebensstil und Lebensgefühl. Worum geht es in der Philosophie? Was sagen die bekannten Philosophen über zentrale Themen wie Staat, Glück, Leid, Tod, Seele, Gott etc.? Welche philosophischen
Strömungen vertragen sich? Welche befehden sich? Warum? - Beim philosophischen Gespräch ist mir eine klare, gut verständliche Sprache wichtig. Als Seminarleiter halte ich mich an die
Grundsätze, die der bekannte Philosoph Karl R. Popper formuliert hat: ´´Jeder Intellektuelle hat eine ganz spezielle Verantwortung. Er hat das Privileg und die Gelegenheit, zu
studieren. Dafür schuldet er seinen Mitmenschen, die Ergebnisse seines Studiums in der einfachsten und klarsten und bescheidensten Form darzustellen... Wer´s nicht einfach und klar sagen kann, der
soll schweigen und weiterarbeiten, bis er´s klar sagen kann.´´(Karl R. Popper)
Schwabenakademie Irsee /
Propstei St. Gerold /Österreich /
Haus Buchenried Leoni am Starnberger See
Glück und Weisheit in den großen Religionen und Philosophien
Seit jeher befassen sich Religionen und Philosophien mit der Frage: Was ist Glück? Was soll man tun, um glücklich zu sein? Religionen und
Philosophien weisen aber oft grundverschiedene Wege. - Wir werden diese Wege vergleichen. Und wir prüfen, was wir aus alten und neuen Theorien lernen können. Denn es gibt mittlerweile
wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse darüber, was zu Glück, seelischem Wohlbefinden und Weisheit beiträgt. - Inhalt und Lernziele: Die wichtigsten Positionen der Religions- und
Philosophiegeschichte zum Thema Glück und Weisheit. Neue wissenchaftliche Untersuchungen: Welche Einstellungen und Verhaltensweisen begünstigen Glück und seelisches Wohlbefinden, welche nicht?
Haus Buchenried Leoni am Starnberger See
und Propstei St.Gerold / Österreich
Religion und Religionen. Wesen und Kern
Was ist das Gemeinsame, was ist das Trennende der Religionen? Wir untersuchen die wesentlichen Fragen der Religionen aus philosophischer
Sicht: Was ist Religion? Was ist Theologie? Welche Typen von Religionen kann man unterscheiden? Was ist der Kern der Religionen? Was sind die wichtigsten Merkmale der bekanntesten Religionen? -
Nach dem Kurs kennen Sie die wichtigsten Religionen und ihre Hauptaussagen. Sie können die Entstehung der Religionen geschichtlich richtig einordnen. Sie können Texte aus verschiedenen religiösen
Traditionen kompetent beurteilen.
Haus Buchenried Leoni am Starnberger See
Philosophia perennis Grundfragen der klassischen Philosophie
Das Seminar ist eine Einführung in die philosophische Sprache. Philosophia perennis bezeichnet man den Kern von Fragen und Positionen
der abendländischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart: Worum geht es der Philosophie? Was sind ihre Grundfragen? Was sind die bekanntesten Positionen bzgl. Glück, Leid, Tod, Seele,
Gottesfrage etc.? Im Kurs können Sie zentrale Aussagen großer Gestalten der Philosophie kennenlernen, z.B. Platon, Aristoteles, Epikur, Seneca, Kant, Marx, Nietzsche, Popper u.a. Die
philosophischen Fachausdrücke wollen wir klären, bedenken und hinterfragen. Nach bestem Wissen und Gewissen. Im guten, klaren Dialog. Das ist Philosophieren, wie es Sokrates verstand.
Haus Buchenried Leoni am Starnberger See
Gottesbilder von der Bibel bis Einstein
Jede Zeit hat Gottesbilder entwickelt - und in Frage gestellt. Wie sahen die bekanntesten Konzepte aus? Was kann man daraus
lernen, ablehnen, übernehmen, weiter entwickeln? Das Seminar lädt ein zu einem Überblick über die Entstehung der Gottesbilder: bei den alten Ägyptern und Persern, im Judentum, im frühen und
späteren Christentum, im Islam, im Hinduismus und Buddhismus, bei den großen Philosophen wie Platon, Aristoteles, Plotin, Spinoza, Kant, Hegel, - bis hin zu modernen Denkern wie Jaspers, Teilhard de
Chardin, Albert Einstein - und Sie selbst! Willkommen zum Mitdenken, Nachdenken, Querdenken, in klarer, verständlicher Sprache.
Haus Buchenried Leoni am Starnberger See
und Propstei St. Gerold / Österreich
Wege der Weisheit Weisheit und Lebensklugheit aus philosophischer und psychologischer Sicht
Seit der Antike gilt Weisheit als Krönung menschlichen Wissens. Weisheit ist etwas anderes als Intelligenz. Manch ein Mensch
ist intelligent, aber noch lange nicht weise. Was aber ist Weisheit? Wer ist weise? Wie kann Weisheit beitragen zu mehr Lebensglück und Lebensqualität?
Ziele und Inhalte: Weisheit und "weise sein" in verschiedenen Religionen und Philosophien, Kulturkreisen und Epochen. Wie
verschiedene Kulturkreise, Religionen, Philosophien, Humanwissenschaften versuchen, Weisheit zu lehren und einzuüben.
Haus Buchenried Leoni am Starnberger See
und St. Gerold / Österreich
u.a.
|